Suchen...
Max Born Gymnasium - Aktuelles

Aktuelles

Einträge

12.04.2018

Großer Erfolg des MBG bei Náboj....

...., dem internationalen Mathematik-Wettbewerb, der am 23. März an der Universität Passau zum fünften Mal mit 70 Schulmannschaften stattfand. Insgesamt beteiligten sich heuer 990 Teams aus acht Ländern.

Das Team des Max-Born-Gymnasiums bestand aus Jannes Wille (8. Klasse), Martin Garbe, Jonas Haidary (beide 9. Klasse), Felix Busch und Edmund Zou (beide 10. Klasse). Es trat in der Kategorie „Junioren“ an (Schülerinnen und Schüler bis zur 10. Klasse). Begleitet wurden sie von Mathematiklehrkraft Martina Bauer.

Bereits auf der Zugfahrt nach Passau am Freitag morgen wurden eifrig Aufgaben aus früheren Náboj-Wettbewerben geübt.

Der Wettbewerb fand im Audimax der Universität Passau statt. Er ging über 120 Minuten, in denen die Teilnehmer in ihrem Teams versuchen mussten, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen.

Zu Beginn erhielt jedes Team zunächst sechs Aufgaben. Sobald eine Aufgabe gelöst wurde, konnte die Lösung am Kontrollpunkt abgegeben werden – gefragt waren also nicht nur schnelles Rechnen, sondern auch schnelle Beine! Bei korrektem Ergebnis erhielt das Team eine neue Aufgabe. Das Team mit den meisten richtig gelösten Aufgaben gewinnt. Besonders interessant ist der Wettbewerb dadurch, dass man den Verlauf live im Internet mitverfolgen kann und auch die Teams erfahren ihr aktuelles Ranking!

Nach der zweistündigen Wettbewerbsphase bekamen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die begleitenden Lehrkräfte in der Mensa der Universität ein Mittagessen. Anschließend ging es zur Siegerehrung, die wieder im Audimax stattfand. Das Team des Max-Born-Gymnasiums musste bis zum Schluss warten, aber dann stand es fest: Sie gehörten zu den drei besten deutschen Junior-Teams! Diese hatten alle 27 Aufgaben lösen können. Aus diesem Grund (punktgleich mit den anderen beiden Teams - eines aus München, eines aus Leipzig) konnte das Team vom MBG jedoch durch die Lösung einer ranghöheren Aufgabe den Sieg für sich verbuchen.

Bereits im letzten Jahr hatte das Max-Born-Gymnasium ein Team ins Rennen geschickt: Martin, Felix und Edmund kannten die Abläufe bereits aus dem letzten Náboj-Wettbewerb und wollten auch in diesem Jahr unbedingt wieder teilnehmen. Im nächsten Jahr plant das MBG, mit zwei Teams nach Passau zu fahren: Einem Junior-Team (bis zur 10. Klasse) sowie einem Senior-Team (Q11- und Q12-Schüler). Wir sind optimistisch!

09.04.2018

Talent im Land

Zwei Schüler des Max-Born-Gymnasiums in das Programm Talent im Land aufgenommen.

Marijan Tabak (Kl. 9a) und Hana Jamal (Q11) wurden am letzten Schultag vor den Osterferien in einer Feierstunde in der Allerheiligenhofkirche in das Stipendienprogramm „Talent im Land“ für besonders begabte und zugleich engagierte junge Leute  aufgenommen.

Die Urkunden wurden in der von Roman Röll (BR) moderierten Veranstaltung von Dr. Dagmar Wolf von der Robert-Bosch-Stiftung und der Staatssekretärin im Kultusministerium Carolina Trautner übergeben.

Wir gratulieren Marijan und Hana ganz herzlich zu diesem Erfolg und wünschen Ihnen alles Gute für ihren weiteren schulischen Weg.

16.03.2018

"Experimente antworten"

Herzlichen Glückwunsch

an Mike Kaminski, Kl. 5a, der an der 2. Runde des Chemie-Wettbewerbs „Experimente antworten“ mit großem Erfolg teilgenommen hat.

28.02.2018

Handballturnier der 6. Klassen

Das Handballturnier der 6. Klassen hat als Gesamtsieger die Klasse 6 e gewonnen. In  der Einzelwertung Mädchen gewann die Klasse 6 a und die Jungenwertung gewann ebenfalls die Klasse 6 e. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu einem gelungenem Turnier!

13.01.2018

Viel Lärm um Nichts

Das Oberstufentheater lädt ganz herzlich zum diesjährigen Stück „Viel Lärm um Nichts“ von William Shakespeare ein.

Wir haben in "Viel Lärm um Nichts" zwei Klischee-Pärchen: Die einen, Claudio und Hero, haben sich gefunden, nerven mit Küssen und Liebesbekundungen und wollen natürlich, dass es allen anderen genauso geht. Die Opfer des Kupplerpaares sind Beatrice und Benedikt. Diese pflegen gewohnheitsmäßig eine Hassliebe, wobei sich die Liebe noch nicht bemerkbar macht. Er ist ein Draufgänger mit Peter-Pan-Syndrom, sie hält sich für eine emanzipierte Powerfrau, bis beide bei der ersten Aussicht auf Liebe innerlich zu Barbie und Ken vor der Traumhochzeit mutieren. Am Ende lassen natürlich alle ihre Masken fallen und ergeben sich der Liebe. Wer die Filme von Til Schweiger kennt, dürfte mit dieser Konstellation vertraut sein.

Natürlich gibt es - wie immer bei Shakespeare- auch die dunkle Seite des Lebens in dieser Komödie: Der tiefgründige Bruderzwist zwischen Don Pedro und Don John – eine Mischung aus Rachsucht, Melancholie, Machiavellismus, der es fast gelingt, das „Happy End“ durch Intrigen zu zerstören.