Suchen...
Max Born Gymnasium - Aktuelles

Aktuelles

Einträge

28.07.2025

P-Seminar setzt mit Klemmbausteinrampe Zeichen für Barrierefreiheit

P-Seminar setzt Zeichen für Barrierefreiheit: Übergabe einer Klemmbausteinrampe an Germeringer Physiotherapiepraxis

Am 23. Juli 2025 war es endlich soweit: Nach einem Jahr des Spendensammelns, Planens und Bauens haben die Teilnehmer des P-Seminars „Klemmbausteinrampe“ ihr Schulprojekt mit der Übergabe einer mobilen Klemmbausteinrampe an die ansässige Physiotherapiepraxis Physio-Fis erfolgreich zum Abschluss gebracht.

Ausgehend von dem Grundgedanken, mit einer aus bunten Klemmbausteinen bestehenden Rampe auf das Thema Barrierefreiheit im Alltag aufmerksam zu machen, griffen die Schüler das bereits vielfach in anderen Städten realisierte Konzept einer Klemmbausteinrampe auf, um mobilitätseingeschränkten Personen, die auf Rollstühle, Rollatoren oder Kinderwägen angewiesen sind, eine sichere und weitgehend eigenständige Überwindung von unscheinbar wirkenden Alltagshindernissen zu ermöglichen – im konkreten Fall die Stufe vor dem Eingang der Physiotherapiepraxis Physio-Fis.

Das Seminar bedankt sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei all jenen Schülerinnen und Schülern des Max-Born-Gymnasiums, die durch ihre Klemmbausteinspende zum Gelingen des Projektes beigetragen haben.

Übergabe der Rampe an Herrn Raci von der Physiotherapiepraxis Physio-Fis

 

28.07.2025

Schüleraustausch mit der Beacon High School in New York

Im Herbst durften wir, 18 Schülerinnen und Schüler des Max-Born-Gymnasiums, gemeinsam mit unseren Lehrkräften Frau Sahner und Herrn Heß an einem unvergesslichen Schüleraustausch mit der Beacon High School in New York teilnehmen. Es war eine Erfahrung, die uns nicht nur die amerikanische Kultur nähergebracht, sondern uns auch viele neue Freundschaften und unvergessliche Erinnerungen geschenkt hat.

Nach einem ca. neun Stunden langen Flug wurden wir herzlich von den beiden betreuenden amerikanischen Lehrkräften sowie einem freundlichen Busfahrer in Empfang genommen.

Anschließend verbrachten wir das erste Wochenende in unseren Gastfamilien. Diese Tage halfen uns sehr dabei, unsere Austauschpartnerinnen und -partner besser kennenzulernen und einen ersten Eindruck von Beacon, dem Ort der Schule, zu bekommen. Viele von uns unternahmen mit ihren Gastfamilien Ausflüge, erkundeten die Umgebung oder genossen einfach das gemeinsame Zusammensein.

Die Tage von Montag bis Freitag begannen dagegen immer mit dem sogenannten „Home-Room“ in der Schulbibliothek. Dort trafen wir uns mit Frau Sahner und Herrn Heß, um die Anwesenheit zu überprüfen und unsere bisherigen Erfahrungen auszutauschen… auf Deutsch, was eine kleine Pause im englischsprachigen Alltag war.

Während unseres Aufenthalts unternahmen wir viele spannende Aktivitäten. Besonders beeindruckend war der Besuch im Rathaus von Beacon, bei dem wir feierlich vom Stadtrat und Bürgermeister empfangen wurden. Auch an typisch amerikanischen Erlebnissen fehlte es nicht, so durften wir  beispielsweise ein Footballspiel live miterleben, was für viele von uns eine ganz neue Erfahrung war. Ein weiteres Highlight war der Besuch von Bannerman‘s Castle, den wir mit einer schönen Schifffahrt über dem Hudson River kombinierten.

Und natürlich durfte ein Ausflug nach New York City selbst nicht fehlen! Gleich zweimal fuhren wir mit unserer gesamten Gruppe in die berühmte Metropole, wo wir Sehenswürdigkeiten besichtigten, durch Straßen liefen und „The Edge“ besuchten, mit Blick über die ganze Stadt.

Ein ganz besonderes Erlebnis war Halloween. Gemeinsam mit unseren Austauschpartnerinnen und -partnern erlebten wir das Fest so, wie man es sonst nur aus Filmen kennt, mit Kostümen, aufwendig geschmückten Häusern und „Trick or Treat“ in der Nachbarschaft. Es war ein riesiger Spaß und ein echter Höhepunkt unseres Aufenthalts.
Während der gesamten Zeit haben wir als Gruppe viel gemeinsam unternommen und sind ein starkes Team geworden. Besonders schön war es, wie herzlich wir aufgenommen wurden, in den Gastfamilien, in der Schule und bei allen Begegnungen vor Ort.
Wir möchten uns von Herzen bedanken: bei unseren Lehrkräften Frau Sahner und Herrn Heß für die tolle Betreuung, Begleitung und Organisation, bei der Beacon High School für den freundlichen Empfang, bei unseren Gastfamilien für ihre unglaubliche Gastfreundschaft und bei allen, die diesen Austausch möglich gemacht haben.

Jetzt freuen wir uns schon sehr auf den Gegenbesuch unserer Austauschpartnerinnen und -partner im Juli. Wir hoffen, ihnen ebenso schöne und unvergessliche Erlebnisse in Deutschland bereiten zu können – und unsere Freundschaften weiter zu vertiefen.
Vielen Dank für diese wunderbare Zeit – wir werden sie nie vergessen and thanks for having us :)

Emily Luo (10a), Marie Schulze Dieckhoff (10b), Luisa Tran (10b)

24.07.2025

Tutorien am Ende der Sommerferien

Auch dieses Schuljahr finden unsere Tutorien zur Wiederholung und Übung wieder im üblichen Rahmen statt: Es gibt von Mittwoch 10. - Freitag 12. September 2025 jeweils von 9-12 Uhr Kurse in Kleingruppen in verschiedenen Jahrgangsstufen und Fächern. Eine Teilnahme ist immer nur in einem Fach und nur nach Anmeldung (bis 03.08.2025) möglich und kostet 45 Euro. Alles Weitere findet sich hier.

16.05.2025

Das MBG in der Stratosphäre

Der Traum, ins Weltall zu fliegen, ist derzeit in Hollywood präsenter denn je. Während dort jedoch Millionenbeträge in spektakuläre Filmproduktionen fließen, gelang es der Max-Born-Akademie (MBA), dem Begabtenförderungsprogramm des Max-Born-Gymnasiums Germering, gemeinsam mit dem studentischen Raumfahrtverband WARR, am 12. Mai 2025 einen Stratosphärenballon – allein durch die finanzielle Unterstützung der DLR Oberpfaffenhofen – auf über 36 Kilometer Höhe steigen zu lassen.

Bevor es jedoch im Germeringer Stadion zum großen Countdown kommen konnte, der von knapp 1000 Schülerinnen und Schülern des Max-Born-Gymnasiums lautstark begleitet wurde, musste viel erledigt werden: Rund 40 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9-12 arbeiteten seit Schuljahresbeginn unter der Betreuung engagierter Studierender des WARR-Verbands in verschiedenen Teams an der Umsetzung dieses erstmaligen Projekts am Max-Born-Gymnasium – und damit auch in Germering.

Neben Aufgaben wie der Organisation von Versicherungen oder dem Bau der Gondel überlegten die Jugendlichen auch, welche wissenschaftlichen Experimente sie bei dem Flug durchführen und welche Daten sie sammeln wollten.

Tatkräftige Unterstützung und hilfreiche Beratung erhielten die Schülerinnen und Schüler sowohl durch die stets hilfsbereiten Studierenden – insbesondere durch Lucas Krempel, einen ehemaligen MBG-Schüler – als auch durch ihre Lehrkräften Frau Schinzel und Frau Geiger. Sie konnten sie unter anderem einen Geiger-Müller-Zähler zur Messung der Radioaktivität an der Gondel installieren und einen Kaktus mit in die Stratosphäre  fliegen lassen, der später zum Herzstück des Logos und sogar zum Maskottchen der Aktion wurde. Der Kaktus – so kann mit viel Freude berichtet werden – überstand den Flug unversehrt.

Die Bergung verlief erstaunlich schnell, sodass die Gondel rund zwei Stunden nach dem Start des Ballons aus Gauting wieder ans MBG zurückgebracht werden konnte, wo in den nächsten Wochen die Experimente ausgewertet werden.

Das ist zwar noch nicht ganz Hollywood – aber nach Sichtung der Aufnahmen unserer Erde durch die 360°-Bord-Kamera können wir zumindest bildtechnisch locker mit L.A. konkurrieren.

07.05.2025

Germeringer Jugendpreis 2025: Zweiter Platz für den Wahlkurs Hospiz

Am vergangenen Montag, 5.5.25 wurde der „Wahlkurs Hospiz“ des Max-Born-Gymnasiums im Rahmen einer feierlichen Verleihung in der Stadtbibliothek Germering mit dem zweiten Platz des Germeringer Jugendpreises 2025 ausgezeichnet, den die Stadt Germering gemeinsam mit dem Rotary Club in unregelmäßigen Abständen verleiht. Mit diesem Preis, der mit insgesamt 3000€ dotiert ist, sollen Jugendliche bzw. Jugendgruppen eine ausdrückliche Würdigung erfahren, die sich auf sozialem Gebiet ehrenamtlich engagieren. „Ihre Motivation ist ihre Überzeugung, dass jeder Gast und alle ihnen Nahestehenden bis zuletzt Freude geschenkt bekommen sollen“, erklärte Oberbürgermeister Andreas Haas bei seiner Laudatio.

Marie Schulze-Dieckhoff, Emily Luo, David Nörtemann, Hannah Schwarting, Antonia Wolz, Lea Giering, Carlos Ruiz Thomae, Arthur Riedel, Luisa Tran und Maximilian Hammerschmidt freuen sich über die Wertschätzung und das Preisgeld, das zu großen Teilen weiterhin der Hospizarbeit zu Gute kommen soll.