Suchen...
Begabtenförderung - MBA 2017/18

MBA 2017/18

Lesung in der Stadtbibliothek Germering
Beim emotionalen Auftakt der Veranstaltungen liest der Schauspieler Uwe Kobusek aus dem Buch Versteckt unter der Erde von Dina Dor-Kasten. Der unfassbare Erfahrungsbericht handelt von ihrer Familie, die im März 1942 aus einem Ghetto in der Ukraine geflohen ist und sich zweieinhalb Jahre lang mit zwei kleinen Kindern in einer eigenhändig gegrabenen Grube im Wald versteckt hat. Nur mit einem beeindruckenden Willen zum Weiterleben hat die Familie die Bedrohungen überstanden.

Besuch des PhotonLab am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in Garching
Nach einer Führung durch das Forschungszentrum durch Frau Dr. Silke Stähler-Schöpf dürfen die Schülerinnen und Schüler ins Labor. Besonders die Technikbegeisterten kommen hier voll auf ihre Kosten. Denn wann kann man schon einmal mit High-Tech-Lasern die Dicke eines eigenen Haares messen? Oder über Brechung bestimmen, welche Zuckerdichte in Cola vorherrscht?

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Beivers von der Hochschule Fresenius zum Thema „Ist Deutschland in der demografischen Falle gefangen?“
Der Hochschullehrer nimmt ein selten diskutiertes Problem in den Blick: Ist Deutschland überhaupt noch zukunftsfähig? Oder leben wir bereits in einer „Gerontokratie“ – einer Gesellschaft, die aufgrund ihrer altersmäßigen Zusammensetzung immer wenig Reformbereitschaft zeigen wird? Die Diskussion im Anschluss hat den anwesenden Lehrkräften wieder einmal gezeigt, dass die Jugendlichen weit politischer sind, als von vielen behauptet wird.

Vortrag von Susanne Ebner vom Bayerischen Rundfunk über „Lügenpresse, Fake News und warum man mit Medien kritisch umgehen sollte“:
Die erfahrene Journalistin, die auch lange Zeit für die ARD tätig gewesen ist, erzählt viel über ihre Berufserfahrung und gibt Einblicke, die ansonsten nur schwer zu erlangen sind. Dass Medien eine wichtige Funktion haben, sei zwar selbstverständlich. Jedoch warnt sie auch vor der manipulativen Macht dieser im Zeitalter von alternativen Fakten, Social Bots etc. Ein wichtiger Beitrag zur Medienerziehung!