Suchen...
Begabtenförderung - MBA 2024/25

MBA 2024/25

1. Oktober 2024

Auftaktveranstaltung: Begrüßung der neuen und alten Mitglieder, Vorstellung der Akademie, Information über Förderprogramme und Wettbewerbe für besonders begabte und/oder engagierte Schülerinnen und Schüler

 

17. Oktober 2024

Vortrag zu "Ballonmissionen" mit Stratosphärenballons durch Lucas Krempel und Studierenden, die im Verein WARR (Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt) der TU München aktiv sind. Die Veranstaltung ist der Auftakt für unsere eigene Ballonmission am MBG, die ab November von einem Teil der Mitglieder der MBA vorbereitet wird - der Start ist für Mai geplant. Wir sind gespannt!

 

 

 

 

 

 

25. November 2024

Podiumsdiskussion mit Detlef Esslinger (Süddeutsche Zeitung) zum Thema "Journalismus heute", moderiert von Tom Jordan

 

20. Dezember 2024

Besuch der Weihnachtsvorlesung von Prof. Andreas Beivers an der Hochschule Fresenius.

 

23. Januar 2025

Vortrag von Dr. Alexander Meyer (Universität der Bundeswehr München) und Podiumsdiskussion (Moderation: Tom Jordan) zum Thema "Aufstieg durch Leistung".

Was ist Leistung? Wie schafft man den sozialen Aufstieg oder was führt zum Abstieg? Und welche Faktoren beeinflussen das? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Historiker Alexander Mayer von der Universität der Bundeswehr und brachte uns seine Ergebnisse am Donnerstagnachmittag im Rahmen der Max-Born-Akademie in einem interessanten Vortrag näher. 

Zusammen versuchten wir, Antworten auf die Frage, wovon es abhängt, ob jemand Erfolg in der Schule oder im Beruf hat, näher zu kommen. Dabei stellte sich heraus, dass das Thema Leistung keineswegs so objektiv ist, wie gedacht.

Die sozialen Schichten werden schon teils durch die Geburt für einen bestimmt, ein Aufstieg und ggf. Abstieg ist oft nur schwer möglich, selbst bei herausragender „Leistung“ bleiben große Sprünge auf der sozialen Leiter schwierig. Insgesamt ist „Leistung“ ein spannendes und komplexes Thema, welches Herr Mayer herausragend erklärte. 

 

5. Februar 2025

Exkursion ins PhotonLab des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik am Forschungscampus Garching

 

24. Februar 2025

Vortrag von Dr. Michael Mayer (Akademie für politische Bildung, Tutzing) zum Thema "Die Geschichte des Asylrechts im Grundgesetz":
Dr. Mayer bot der Max-Born-Akademie und anderen Interessierten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Asylrechts im Grundgesetz. Der Fokus lag darauf, wie nach dem Zweiten Weltkrieg, v. a. während der Besatzungszeit, mit dem Problem von innerdeutschen Flüchtlingen in den verschiedenen Zonen umgegangen wurde. Dass Flüchtlinge trotz  deutscher Staatsbürgerschaft zum Teil illegal und unter sehr schwierigen Umständen in Deutschland leben mussten, können wir uns heute nur schwer vorstellen – und lässt uns die aktuelle Migrationsdebatte vielleicht trotzdem mit etwas anderen Augen sehen.

 

28. März 2025

Vortrag von Christian Albrecht zum Thema "Autonomes Fahren"

 

3. April 2025

Am 03.04.2025 hatten 18 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Max-Born-Akademie sowie das P-Seminar von Herr Jordan die Möglichkeit, sich die Redaktion der Süddeutschen Zeitung genauer anzusehen.  
Während einer kleinen Führung durch den Newsdesk in der 22. Etage des Gebäudes in Berg am Laim, konnten wir nicht nur den herrlichen Ausblick über die Stadt genießen, sondern auch einen Einblick in die Abläufe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen.  
Anschließend gab es einen angeregten Austausch zwischen unserer Schülergruppe und der Politikchefin der Süddeutschen Zeitung, Katharina Riehl, sowie dem stellvertretenden Nachrichtenchef Martin Anetzberger und dem Redakteur Klaus Ott.  
Hierbei lernten wir alles zum Berufsfeld Journalismus kennen, wie eine Redaktion aufgebaut ist, was passiert, wenn beim Druck etwas schief geht, die Unterschiede zwischen digitaler und gedruckter Zeitung, Statistiken der Süddeutschen Zeitung bezüglich ihrer Leserzahlen aber auch den Umgang mit Fake News. 
Nach etwa zweieinhalb Stunden dieser interessanten Fragerunde verabschiedeten sich die Journalistinnen und Journalisten von uns, und wir konnten noch ein Foto vor dem Gebäude machen, bevor wir den Weg zurück nach Germering antraten.  

 

8. Mai 2025

Der Traum, ins Weltall zu fliegen, ist derzeit in Hollywood präsenter denn je. Während dort jedoch Millionenbeträge in spektakuläre Filmproduktionen fließen, gelang es der Max-Born-Akademie (MBA), dem Begabtenförderungsprogramm des Max-Born-Gymnasiums Germering, gemeinsam mit dem studentischen Raumfahrtverband WARR, am 12. Mai 2025 einen Stratosphärenballon – allein durch die finanzielle Unterstützung der DLR Oberpfaffenhofen – auf über 36 Kilometer Höhe steigen zu lassen.

Bevor es jedoch im Germeringer Stadion zum großen Countdown kommen konnte, der von knapp 1000 Schülerinnen und Schülern des Max-Born-Gymnasiums lautstark begleitet wurde, musste viel erledigt werden: Rund 40 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9-12 arbeiteten seit Schuljahresbeginn unter der Betreuung engagierter Studierender des WARR-Verbands in verschiedenen Teams an der Umsetzung dieses erstmaligen Projekts am Max-Born-Gymnasium – und damit auch in Germering.

Neben Aufgaben wie der Organisation von Versicherungen oder dem Bau der Gondel überlegten die Jugendlichen auch, welche wissenschaftlichen Experimente sie bei dem Flug durchführen und welche Daten sie sammeln wollten.

Tatkräftige Unterstützung und hilfreiche Beratung erhielten die Schülerinnen und Schüler sowohl durch die stets hilfsbereiten Studierenden – insbesondere durch Lucas Krempel, einen ehemaligen MBG-Schüler – als auch durch ihre Lehrkräften Frau Schinzel und Frau Geiger. Sie konnten sie unter anderem einen Geiger-Müller-Zähler zur Messung der Radioaktivität an der Gondel installieren und einen Kaktus mit in die Stratosphäre  fliegen lassen, der später zum Herzstück des Logos und sogar zum Maskottchen der Aktion wurde. Der Kaktus – so kann mit viel Freude berichtet werden – überstand den Flug unversehrt.

Die Bergung verlief erstaunlich schnell, sodass die Gondel rund zwei Stunden nach dem Start des Ballons aus Gauting wieder ans MBG zurückgebracht werden konnte, wo in den nächsten Wochen die Experimente ausgewertet werden.

Das ist zwar noch nicht ganz Hollywood – aber nach Sichtung der Aufnahmen unserer Erde durch die 360°-Bord-Kamera können wir zumindest bildtechnisch locker mit L.A. konkurrieren.