Suchen...
Gesellschaftswissenschaften - Ägyptische Geschichte in Schaubildern

Ägyptische Geschichte in Schaubildern

Vorüberlegungen:

Der Lehrplan der 6. Jahrgangsstufe verlangt von den SchülerInnen den Umgang mit Schaubildern und das Verwerten multimedialer Informationsmöglichkeiten. Zur Umsetzung dieser Vorgaben bietet sich die ägyptische Geschichte geradezu an. Die SchülerInnen erfahren hier erstmals im Geschichtsunterricht strukturierte Zusammenhänge (Gesellschaftsaufbau), verflochtene Bedingungsfaktoren (Die Bedeutung des Nils für die Entstehung der Hochkultur) und weitere Zusammenhänge. Schaubilder können diese Zusammenhänge vereinfachen und übersichtlich darstellen. Im Schulbuch wird der Umgang mit Schaubildern im Kontext der ägyptischen Geschichte methodisch eingeführt, so dass den SchülerInnen diese Art der Darstellung nicht fremd ist.

Das Projekt:

Zu Beginn des Projektes, das auf 5 Stunden angelegt war, fanden sich die SchülerInnen in den folgenden Gruppen zusammen:

1. Der Nil und seine Bedeutung für das Leben in Ägypten
2. Der Aufbau der Gesellschaft
3. Die Pharaonen
4. Vom Papyrus zu den Inschriften
5. Die Pyramiden
6. Die Götterwelt
7. Der Jenseitsglaube

Daran anschließend erhielten die Gruppen die Möglichkeit sowohl den Computerraum zur Internetrecherche als auch die Schülerbibliothek zu „herkömmlicher“ Recherche zu nutzen. In den folgenden Stunden entstanden die Plakate in Gruppenarbeit im Klassenzimmer. 
Die fertigen Plakate wurden von einzelnen SchülerInnen in einer Abschlussstunde vor der Klasse präsentiert und danach wurden die Plakate im Schulhaus ausgestellt.

Gratulation an alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b zu diesen tollen und informativen Schaubildern!

Jörg Wunderlich