Suchen...
Musischer Bereich und Sport - Leistungsfach

Leistungsfach

 

Leistungsfach Sport (erhöhtes Anforderungsniveau)

Allgemeine Informationen zum Abitur im Fach Sport im G9

Wenn du im Fach Sport dein Abitur ablegen möchtest, 
dann musst du ab der 12. Klasse in deinem Profilbereich Sport auf erhöhtem Anforderungsniveau als Leistungsfach mit je vier Wochenstunden (zwei Wochenstunden Sporttheorie sowie zwei Wochenstunden Sportliche Handlungsfelder des Faches Sport) belegen.

Lerninhalte

Bei den Lerninhalten des Leistungsfachs Sport handelt es sich um Sporttheorie aus folgenden Bereichen:

  1. Trainingslehre (Ziele und Merkmale sportlichen Trainings, sportbiologische Grundlagen, Training der Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit, ...)
  2. Bewegungslehre (Struktur und Phasen von Bewegungen, Basis für Bewegungsanalysen ...)
  3. Sport und Gesundheit (Gesundheitsmodelle, gesundheitsorientierter Sport, Ernährung, Doping, ...)
  4. Psychologische, soziale und gesellschaftspolitische Aspekte des Sports

Sportnote

Die Sportnote setzt sich zu 50% aus der Note in der Sporttheorie und 
zu 50% aus der Note in der Sportpraxis zusammen


Wie ergibt sich deine Halbjahresnote in der Sporttheorie?
  1. Du schreibst jedes Halbjahr eine Klausur.
  2. Dein Lehrer ermittelt eine Note aus deinen mündlichen Leistungen für jedes Halbjahr (Abfrage, Stegreifaufgabe, Referat, Unterrichtsbeiträge, ...)
  3. Die Note der Schulaufgabe und der Durchschnitt der mündlichen Noten zählen im Verhältnis 1:1.

Die Halbjahresnote ergibt sich also aus:
(Durchschnitt der mündlichen Leistungen + Note der Schulaufgabe) : 2

Wie ergibt sich deine Halbjahresnote in der Sportpraxis?

  1. Die Schule wählt in Absprache der Kursteilnehmer 2 Sportarten für die 4 Halbjahre in der Qualifikationsphase.
  2. Bereich der Mannschaftssportarten (Volleyball, Basketball, Handball, Fußball)
  3. Bereich der Individualsportarten (Leichtathletik, Schwimmen, Tanz und Gymnastik, Gerätturnen)
  4. Bereich der Gruppe C (Rückschlagspiele, wie Badminton, Tischtennis, Gesundheitsorientierte Fitness)
  5. Die Reihenfolge der Sportarten ist von Schule zu Schule unterschiedlich und abhängig von den Sportstätten und dem Stundenplan.
  6. Beide Sportarten übst du jeweils 2 Halbjahre aus und erhältst in jedem der 4 Halbjahre eine Note, die je nach Sportart vom Sportlehrer ermittelt wird.

Nach jedem Halbjahr wird "abgerechnet": 
(Note aus der Sporttheorie + Note aus der Sportpraxis) : 2

Alle 4 Halbjahresnoten werden in die Abiturnote eingebracht. 
Am Ende des 4. Halbjahres legst du deine Abiturprüfung ab. 
Die Abiturprüfungsnote besteht ebenfalls zu 50% aus deinem Ergebnis der Abiturprüfung in der Theorie (schriftlich oder mündlich, je nach dem, wie du dein Abiturprüfungsfach gewählt hast) und zu 50% aus deiner Gesamtnote in der Sportpraxis.

Deine sportpraktische Note wird zu gleichen Teilen aus deinen beiden gewählten Sportarten in einer Prüfung ermittelt.

 

Hast du noch weitere Fragen?

Wende dich an deinen Oberstufenbetreuer oder an die Fachleitung Sport, 
Frau Holleitner.

Wenn du Interesse hast, kannst du auch an einer Schnupperstunde im laufenden Leistungsfach von Q12 oder Q13 teilnehmen.

Ebenso interessant sind Erfahrungen und Berichte von Teilnehmern früherer Leistungskurse.

Gute Informationen bekommst du auch unter   Musterabitur Sport 2.doc (bayern.de)