Leistungsnachweise
Übersicht über die Gestaltung der großen Leistungsnachweise ab Schuljahr 2023/24 (12 und 13 ab Schuljahr 2024/25)
Jg. | Anzahl | Arbeitszeit in Minuten | Gestaltung | Umfang Übersetzung in lateinischen Wörtern |
Gewichtung Übersetzung : Aufgabenteil |
5L1 | 4 | 35-45 | zweigeteilte Schulaufgaben | ca. 50 - 60 LW | 3:1 |
6L1 | 4 | 45-55 | zweigeteilte Schulaufgaben | ca. 70 LW | 3:1 |
6L2 | 4 | 40-45 | zweigeteilte Schulaufgaben | ca. 60 LW | 3:1 |
7 | 4 | 45-55 | zweigeteilte Schulaufgaben | ca. 70 LW | 3:1 |
8L1 | 3 | 45-55 | zweigeteilte Schulaufgaben | ca. 70 LW | 3:1 |
8L2 | 4 | 45-55 | zweigeteilte Schulaufgaben | ca. 70 LW | 3:1 |
9 | 3 | 45-60 | zweigeteilte Schulaufgaben |
Prosa: ca. 70 LW Dichtung: ca. 60 LW |
2:1 (Sperrklausel) |
10 | 3 | 45-60 | zweigeteilte Schulaufgaben |
Prosa: ca. 70 LW Dichtung: ca. 60 LW |
2:1 (Sperrklausel) |
11 | 3 | 60 |
zweigeteilte Schulaufgaben (2)
Interpretationsschulaufgabe |
Prosa. ca. 70 LW Dichtung: ca. 60 LW
Umfang des Interpretationstextes: Prosa: ca.60-75 LW Dichtung: ca. 8-10 V. |
1:1 (Sperrklausel*) |
12 |
gA/eA 1 je Halbjahr |
90 | zweigeteilte Schulaufgaben |
Ü: Prosa (gA/eA): ca. 80 LW Ü: Dichtung (eA): ca. 70 LW |
1:1 (Sperrklausel*) |
13/1 |
gA/eA 1 |
90 | Interpretationsschulaufgabe |
I: Vergil (gA): ca. 12-15 V I: Vergil ca. 12-15 V. oder Livius ca. 95-115 LW (eA) |
|
13/2 | gA - / eA 1 | 90 | zweigeteilte Schulaufgabe | Ü: Prosa (eA): ca. 80 LW | 1:1 (Sperrklausel*) |
Abitur
|
gA
eA |
240
300 |
zwei Teile |
Ü: ca. 135 LW I: ca. 12-15 V. bzw. 95-115 LW Ü: ca. 170 LW I: ca. 12-15 V. bzw. 95-115 LW
|
1:1 (Sperrklausel*) |
1. Schulaufgaben in Latein sind entweder zweigeteilte Schulaufgaben (Jg.5 mit 13) oder Interpretationsschulaufgaben (in Jg.11 und 13/1) 2. Die zweigeteilte Schulaufgabe besteht aus einer Übersetzungsaufgabe (lat.-dt. Übersetzung) und einem Aufgabenteil, dem in Jg. 5 mit 10 entweder ein bekannter, im Unterricht übersetzter lateinischer Text ohne dt. Übersetzung oder ein unbekannter, nicht Unterricht übersetzter Text mit dt. Übersetzung zugrunde gelegt wird. In Jg. 11 wird ein unbekannter, nicht im Unterricht übersetzter Text mit dt. Übersetzung zugrunde gelegt. 3. Der Aufgabenteil besteht aus Aufgaben zu Sprache (max. 1/3 der BE), Text und kulturellem Kontext. 4. Die Teile A und B werden getrennt bewertet, Zwischennoten werden nicht erteilt. Bei n,5-Ergebnissen in der Berechnung der Gesamtnote wird die bessere Note erteilt. 5. Sperrklausel: In Jg. 9 und 10 darf "ausreichend" nur dann erteilt werden, wenn die Übersetzung mindestens mit "mangelhaft" bewertet ist. 6. Sperrklausel*: Ab Jg. 11 darf "befriedigend" (7 Punkte) nur dann erteilt werden, wenn kein Teil der zweigeteilten Schulaufgabe mit "ungenügend" bewertet wurde. 7. Dichtungsschulaufgaben: in Jg. 9 und 10 mind. eine und max. zwei, in Jg. 11 eine, in Jg. 12 in gA keine und in eA eine 8. Ab Jg. 10 darf ein genehmigtes zweisprachiges, lat-dt. Wörterbuch verwendet werden. |