Augusteische Literatur
Besuch von Prof. Dr. Holzberg, LMU München
Am Dienstag, den 31.1.2012, hatte das MBG ziemlich hochkarätigen Besuch. Die Fachschaft Latein hatte Prof. Niklas Holzberg von der LMU München zu einer Vortragsveranstaltung für die Oberstufe, die 10.Klassen und "würdige" 9.Klassen (Photos davon im Anhang) eingeladen. Thema des Vortrags war "Augusteische Literatur". erst kurz zum Referenten: Prof.Dr. Niklas Holzberg (geb. 1946) ist seit 1982 Professor für klassische Philologie an der LMU, doch v.a. seine vielen Veröffentlichungen und Preise machen ihn zu einem der gefragtesten Altphilologen überhaupt. Seine wichtigsten Forschungsschwerpunkte sind augusteische Lyrik, antiker Roman, antike Fabel, antikes Epigramm, griechischer Humanismus in Deutschland und Hans Sachs. Bestsellerstatus nicht nur in Fachkreisen erreichten die Monographien über Ovid, Horaz, Vergil, Catull und Aristophanes, sowie „Martial und das antike Epigramm“, „Die antike Fabel“, „Der antike Roman“ und „Die römische Liebeselegie“. Außerdem ist auch noch „Applaus für Venus – die 100 schönsten Liebesgedichte der Antike“ sehr empfehlenswert. Ferner ist er Chef der Sektion München der Petronian Society, einer Gruppe von Freunden der antiken Poesie und Prosa, die sich vorrangig für literarische Werke der griechischen und lateinischen Literatur interessieren, welche sich nicht so recht in die Kategorie „edle Einfalt und stille Größe“ einordnen lassen und deshalb von der traditionellen Klassischen Philologie bis in jüngste Zeit eher stiefmütterlich behandelt wurden, also v.a. Romane, erotische Poesie und satirische Dichtungen.
Die Vortragsveranstaltung wurde nach den Begrüßungsworten von Dr. Christoph eröffnet durch drei Schüler aus der Q11 (Philipp Kopper, Mona Kerling und Katharina Schlotthauer), die den versammelten Lateinschülern und -lehrern mit Hilfe einer PowerPointPräsentation ein sehr gelungenes historisches Update zum Niedergang der Römischen Republik, der Zeit der großen Bürgerkriege und em Aufstieg des Gaius Octavianus, des späteren Augustus, lieferten. Solchermaßen in den notwendigen historischen Hintergrundinfos informiert konnte sich nun jeder in der übervollen Halle 4 auf das Thema des Vortrags, die Literatur unter Augustus und wie sie als Propagandainstrument eingesetzt wurde (oder auch nicht...), freuen.
In sehr schülernaher, doch trotzdem fachwissenschaftlich absolut überzeugender Art und Weise brachte Prof. Holzberg, der wegen seiner rhetorischen Brillianz auch besonders von seinen Studenten und Ex-Studenten geschätzt wird, den Schülern die Eigenheiten der Dichtung der drei großen Augusteer Vergil, Horaz und Ovid nahe. In geschickten Wechsel zwischen philologischer Textarbeit und anekdotischem Plaudern kam auch für die jüngeren Schüler keine Langeweile auf. Für die älteren sowieso nicht, ist doch augusteische Literatur im Abi immer sehr vertreten.... Zum großen Entzücken der Schüler stellte Holzberg z.B. eine Verbindung zwischen horazischen Odenmaßen und protestatischem Kirchenlied her, indem er seine Thesen gleich mit einem gesanglichen Vortrag untermauerte.... Zum Abschluss des Vortrags (schön didaktisch als "Lernzielkontrolle"...)schloss er noch ein kleines Quiz an und schenkten den Schülern, die die Fragen beantworten konnten, Ausgaben seiner neuesten Werke, einer Übersetzung von Aristophanes "Die Frösche" und einer zweisprachigen Ausgabe von Ovids "Heilmittel gegen die Liebe" (was für Schüler dieser Alterstufe vielleicht nicht ganz uninteressant ist...).
Da es Prof.Holzberg am MBG recht gut gefallen hat, hoffen wir, ihn im Sommer vielleicht nochmal zu einer Vortragsveranstaltung - dieses Mal dann wahrscheinlich abends für interessiertes Publikum - gewinnen zu können.