Physik
Zündende Versuche
Schnupperstunde Physik am MBG |
Öffentlicher Vortrag am Montag, den 21.10.19 um 19.30 Uhr im MBG:

dlr.de/~/VolkerGrewe/
Prof. Volker Grewe, DLR, Institut für Physik der Atmosphäre,
Delft University of Technology, Aerospace Engineering, Chair for Climate Effects of Aviation
Vortrag mit dem Thema "Klimawandel, das 1,5°C Ziel und Handlungsoptionen am Beispiel des Luftverkehrs aus wissenschaftlicher Sicht".
Einen wahren Besucheransturm gab es beim Klimavortrag von Atmosphärenforscher Prof. Volker Grewe am vergangenen Montag im MBG. Um die 300 Zuhörer wollten wissenschaftliche Hintergründe zum Klimawandel und zu Handlungsoptionen erfahren. Die für 200 Personen gedachte Halle drohte aus allen Nähten zu platzen. Vorausschauend hatte das Technikteam der Schule eine Übertragung in mehrere Klassenzimmer organisiert, so dass alle Schüler, Eltern aber auch Interessierte aus Germering dem öffentlichen Vortrag folgen konnten.
In diesem würdigem Rahmen eröffnete Schulleiter Dr. Robert Christoph die Forscherwoche, die vor 25 Jahren vom anwesenden, heute pensionierten Lehrer Rudolf Herbst mitbegründet wurde und zu der jährlich 30 Schüler aus ganz Deutschland reisen.
„Das Klima folgt den Naturgesetzen. Es hört nicht auf das Grundgesetz“, führte Eckart Werner-Forster, Forscherwochenorganisator und Lehrer am MBG in den Vortrag ein. Mit Voker Grewe sei es gelungen einen Vortragenden zu gewinnen, der auf eine langjährige Mitarbeit im Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC) zurückblickt, einen Experten für die Klimawirkung des Luftverkehrs.

Konzentriert folgten die Zuschauer detailreichen Ausführungen über die Ursachen und Veränderungen, die durch den Klimawandel vor sich gehen. Sie mussten zur Kenntnis nehmen, dass der heutige Temperaturanstieg zu einem Großteil von CO2 verursacht wird, das aus den Sechziger Jahren stammt, denn die Verweildauer dieses Treibhausgases in der Atmosphäre beträgt Jahrzehnte. Von mehreren Wegen, das 1,5°C Ziel zu erreichen berichtete Grewe. Jeder dieser Pfade erfordere einen Systemwandel und man werde nicht ohne CO2 Entnahme auskommen, wofür aber bislang keine Technik zur Verfügung stehe.
Grewes eigene Forschungen zu Flugzeugrouten lassen Hoffnungen keimen: Durch leichte Veränderungen dieser Flugwege, die nur 0,5% mehr Kosten verursachen, könne man u.A. Kondensstreifen vermeiden, was die klimaschädliche Wirkung des Flugverkehrs um etwa 10% senke.

In der anschließenden lebhaften Diskussion musste er einräumen, dass es bis zu Umsetzung etwa 15 Jahre dauern könne. Daneben wurde deutlich, wie schwer es selbst engagierten Schülern fällt, auf das Klima belastende Verhaltensweisen zu verzichten. Grewe machte deutlich, dass klimagerechte Entscheidungen gelingen, wenn der Preis die wahren Kosten widerspiegelt.
Werner-Forster zeigte sich beeindruckt von der Fülle der wissenschaftlichen Erkenntnisse und deren Detailreichtum. Ylva Weiler, Schülerin des MBG und Forscherwochenteilnehmerin fasste zusammen: „Spannend und interessant, aber es gäbe noch so viel mehr zu klären.“
Abendvortrag von Professor Günther Hasinger am 24. November 2015
Schwarze Löcher und GPS: Wie Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie die Welt veränderte.

der University of Hawaii, USA
Der Astrophysiker Professor Dr. Günther Hasinger kam eigens aus Hawaii, um anlässlich des 100. Jubiläums der Veröffentlichung der Allgemeinen Relativitätstheorie durch Albert Einstein einen Vortrag zu den Auswirkungen dieser Erkenntnisse zu halten. Der gebürtige Germeringer steht als Direktor des Insitute for Astronomy of Hawaii der wohl erfolgreichsten und größten Sternwarte der Welt vor und hatte zu seinem Vortrag zahlreiche Verwandte und Freunde mitgebracht, darunter seine Mutter und seine Frau, die selbst Schülerin des Max-Born-Gymnasiums war.