Suchen...
Max Born Gymnasium - Aktuelles

Aktuelles

Einträge

08.04.2022

Kuchenverkauf für die Ukraine

Kuchenspende für „Save the Children: Kinder und Familien in der Ukraine“

Am Montag, den 21.03.2022, verkaufte die Klasse 7b selbstgebackene Waffeln und Kuchen. Nach der zweiten Pause war fast alles verkauft, und wir freuten uns, dank großzügiger Spenden, über einen Erlös von 600 Euro. Dieser wurde komplett an Save the Children für die Ukrainehilfe gespendet.

Hannah Schwarting, 7b

04.01.2022

Neues Projekt: SchülerInnen helfen SchülerInnen

Hi! Wir sind ShS– Warte mal kurz. ShS?

ShS steht für SchülerInnen helfen SchülerInnen am MBG. Es handelt sich um ein neues, von SchülerInnen organisiertes Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Lernunterstützung für alle MBGler kostenfrei zugänglich zu machen.

Erfahrene und leistungsstarke SchülerInnen engagieren sich hierbei ehrenamtlich als MentorInnen. Täglich gibt es sogenannte „Mentorenstunden“ in einem eigenen MS Teams-Team, in denen in 1:1-Sessions die eingereichten Fragen beantwortet werden.

Dieses Leuchtturm-Projekt, das von Selin Tegethoff (Q11) während der Distanzunterricht-Phase entwickelt wurde, läuft nun schon seit Pfingsten 2021 und einige positive Rückmeldungen von TeilnehmerInnen gehen bereits ein.

Dieses Projekt ist nicht kurzfristig, sondern auf längere Zeit angelegt.

Welchen Mehrwert liefert das Projekt?

  • SchülerInnen haben die Möglichkeit auf einer „Lehrer-freien“ Plattform offen und geschützt alle ihre Fragen, zum Beispiel zu Hausaufgaben und Schulaufgabenvorbereitungen, zu stellen.
  • Im Gegenzug wird individuelle und akute Lernförderung angeboten und Prüfungsängsten und Sorgen entgegen gewirkt.
  • Das ShS Projekt stärkt zudem die Schulgemeinschaft, auch weil der Ansatz ein solidarischer ist und leistungsstarke SchülerInnen ihr Engagement einbringen, um andere zu stärken und zu empowern.

Also, seid dabei! Selin Tegethoff erreicht ihr über den Teams-Chat!

Das ShS-MentorInnen-Team freut sich über jeden Teilnehmer/ jede Teilnehmerin.

(Seit September 2021 gilt dieses Angebot für Unter-und Mittelstufe, bei genauerer Absprache auch für die Oberstufe)

16.12.2021

"Silber" für das Projekt "SchülerInnen helfen SchülerInnen"!

Beim Prämienprogramm 2020/21 für die Landkreisschulen Fürstenfeldbruck hat sich das im Frühjahr 2020 gestartet Projekt "SchülerInnen helfen SchülerInnen" um Selin Tegethoff einen hervorragenden 2. Platz gesichert - wir gratulieren ganz herzlich!

29.11.2021

Wie lüftet man einen Klassenraum am Besten?

Neben dem Einhalten der AHA-Regeln trägt in der Schule noch ein weiteres Mittel ganz erheblich zur Verringerung des Ansteckungsrisikos bei: das regelmäßige Lüften der Klassenräume.
Um der Frage auf den Grund zu gehen, wie man am Besten lüften sollte, haben wir Ende Dezember 2020 ein paar Versuche mit einer Nebelmaschine gemacht.

Aufgrund der aktuellen Lage ist es sicher lohnenswert, sich diese Videos erneut anzusehen!

10.11.2021

Der 9. November als Gedenktag

In diesem Schuljahr wollen wir, das P-Seminar „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“, Euch über wichtige Gedenktage informieren.

Wisst ihr eigentlich, was heute für ein Tag ist?

Ja klar, es ist Dienstag, der 9. November. Doch das ist kein normales Datum. Am 9. November gab es eine Reihe von historischen Ereignissen.

Das dunkelste fand 1938 statt.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, also vor 83 Jahren, fanden organisierte Übergriffe und Gewaltaktionen der Nationalsozialisten gegen jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger statt. Man spricht von der Reichspogromnacht.

Die Jüdinnen und Juden wurden für den Tod eines deutschen Diplomaten verantwortlich gemacht und sollten nun den Hass und die Wut des Volkes spüren. Zugleich wollten die Nationalsozialisten austesten, wie weit sie in der Gewalt gegen die Juden gehen konnten, ohne dass die Leute protestierten.

Viele Synagogen in Deutschland und Österreich wurden zerstört. Lange Zeit wurde dafür der Begriff „Reichskristallnacht“ verwendet. Das bezog sich auf die überall herumliegenden Glasscherben von der zerstörten Wohnungen, Läden, Büros und Synagogen. Zynischerweise mussten die jüdischen Mitbürger für die entstandenen Schäden auch noch selbst bezahlen.

Die Reichspogromnacht war der Startschuss für die Vertreibung und schließlich Ermordung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger im Holocaust.

Historisch gesehen, macht nicht nur die Reichspogromnacht den 9. November zu einem wichtigen Datum.

Heute vor 32 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Berliner Mauer. Die befestigte Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland, an der über 200 Menschen bei Fluchtversuchen gestorben sind, war endlich weg. Die Menschen der DDR stürmten in Scharen in den Westen. Es wurde gefeiert und getanzt, und die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten war möglich.

An diese beiden wichtigen Ereignisse möchten wir heute erinnern.

Euer P-Seminar „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“