Suchen...
Max Born Gymnasium - Aktuelles

Aktuelles

Einträge

17.10.2025

Das kleine Meermädchen ganz groß

Zwei eindrucksvolle Vorstellungen am 13. und 14. Oktober 2025 zeigten die Schülerinnen und Schüler unseres Unterstufentheaters unter der Leitung von Frau Frömmer und Frau Lehmann zu Beginn der Woche bei ihrer Aufführung des Stücks „Das kleine Meermädchen“ nach dem Märchen von Hans Christian Andersen. Mit ihrem schauspielerischen Esprit und der Botschaft ihres Stückes, nämlich dass Menschlichkeit alle Grenzen überwinden kann, verzauberten sie das Publikum. Zum Zauber der Aufführung trugen aber auch das wunderbare Bühnenbild sowie das großartige Schattenspiel bei; für beide hatte jeweils Frau Kartschoke mit einigen Schülerinnen und Schülern gesorgt. Bei den Proben und der Organisation unterstützt wurde die junge Schauspieltruppe durch das P-Seminar „Theater“. Darüber hinaus sorgte die Face & Body Acade­my dafür, dass alle Auftretenden bestens geschminkt auf die Bühne kamen, und das Technikteam gewährleistete, dass alle ins rechte Licht gesetzt und die Effekte zur rechten Zeit eingesetzt wurden. Ein großer Dank geht an alle, die zum Gelingen des großartigen Abends beigetragen haben.

17.10.2025

Biozertifikat der Schulmensa erneuert

Wir freuen uns sehr, dass unsere Mensa seit nunmehr vier Jahren ein biozertifizierter Betrieb ist, was bedeutet, dass mindestens 70% der verwendeten Lebensmittel ein Biozertifikat tragen. Am 17.10.2025 wurde die Biozertifizierung erneuert und gilt nun wieder bis zum 31.01.2027.

Vielen Dank an dieser Stelle an Christian Migge, unseren Mensabetreiber, dem die Zertifizierung am Herzen liegt, was einen erheblichen Arbeitseinsatz bedeutet: Vor allem der Aufbau eines Netzes an regionalen Lieferunternehmen ist deutlich aufwendiger als alle Lebensmittel bei nur einem Grosshändler zu bestellen. Herrn Migge ist es aber ein Anliegen, wo es geht, frische Lebensmittel aus der Region und regelmäßig auch aus dem Schulgarten des Max-Born-Gymnasiums zu beziehen.

Wir sagen "Weiter so!" im Namen der Schülerinnen und Schüler, ihrer Eltern und der Lehrkräfte des MBG!

 

16.10.2025

SMV in Possenhofen

Vom 15. bis zum 17. Oktober 2025 fand das SMV-Seminar des Max-Born-Gymnasiums Germering in der Jugendherberge Possenhofen statt. Drei Tage lang arbeiteten 74 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 12 gemeinsam mit den Verbindungslehrern Herrn Liebetruth und Herrn Rothermel an neuen Ideen für die SMV-Arbeit. Auch in diesem Jahr bot es wieder die ideale Gelegenheit, um Ideen und Projekte für das kommende Schuljahr zu entwickeln und das vergangene Jahr gemeinsam zu reflektieren. In intensiven Arbeitsphasen und lebhaften Diskussionen entstanden zahlreiche kreative Vorschläge, wie das Schulleben am MBG noch bunter und lebendiger gestaltet werden kann.
Doch nicht nur die inhaltliche Arbeit stand im Mittelpunkt: Bei gemeinsamen Spielen, Gruppenaktivitäten und Abenden in lockerer Runde kam auch der Spaß nicht zu kurz. So wurde das Seminar einmal mehr zu einer gelungenen Mischung aus Planung, Zusammenarbeit und Gemeinschaftserlebnis.

12.10.2025

Lachen erlaubt – ein Stück Lebensfreude mit Pizza und Herz

Am Samstag, 11.10.2025 fand anlässlich des Welthospiztages wieder ein „Tag der offenen Tür“ im Hospiz Germering statt. Interessierte konnten die Räume von Hospiz und Hospizverein besichtigen sowie einem Vortrag von Herrn Prof. Dr. Dr. Behrend Feddersen lauschen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Passend zum diesjährigen Motto „Humor in der Palliativversorgung“ bereiteten die Mitglieder unseres Wahlkurses Hospiz "Pizza-Gesichter" zu, die nicht nur ein Gaumenschmaus waren, sondern auch ein echter Hingucker!

Außerdem unterstützten unsere MBG´ler mit Seifenblasenkunst die kleinsten Gäste.
Danke für euer Engagement! 

02.10.2025

Eltern 2.0 - Digitale Elternabende zu sozialen Medien und Politik

Deepfakes von Politikern, rassistische Memes im Klassenchat, verstörende Livestreams aus dem Kriegsgebiet – soziale Medien und Messenger sind alles andere als eine politikfreie Zone. Für Eltern ist es schwierig, den Überblick zu behalten: Mit welchen politischen Botschaften kommen Jugendliche im Netz in Berührung? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Information, Meinung und Desinformation? Worauf kommt es bei der politischen Meinungsbildung im Netz an? Welche Debattenkultur herrscht im Netz; wo – und wie – müssen Grenzen gezogen werden?

Die digitalen Elternabende der BLZ, unterstützt von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und dem Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF), nehmen die politische Seite der sozialen Medien in den Blick und bieten Tipps und Hilfestellungen, wie Eltern Jugendliche dabei unterstützen können, politische Informationen im Netz einzuordnen und sich verantwortungsvoll an digitalen Debatten zu beteiligen. Für Eltern von Jugendlichen ab 11 Jahren bietet die bayerische Landeszentrale für politische Bildung jeden Monat einen digitalen Elternabend an.