Schulaufgaben
| 
			 JGST  | 
			
			 Aufsatzart  | 
			
			 Mögliche Themenstellung  | 
		
| 
			 5  | 
			
			 Persönlicher Brief  | 
			
			 Antwortbrief oder Anlass mit Material, evt. mit argumentierenden Elementen  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Erzählung  | 
			
			 Bildergeschichte, Reizwortgeschichte, Fortsetzung eines Erzählanfangs, Ausgestaltung eines Erzählkerns  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Bericht  | 
			
			 Zeugenaussagen, Umwandlung einer Erzählung  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Weiterer Aufsatz aus einem / mehreren der obigen Formate  | 
			
			 z.B. noch nicht verlangte Form des Erzählens, weiterer Bericht; evt. "Schulaufgabenstrauß"  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 6  | 
			
			 Erzählen  | 
			
			 Ausgestaltung eines Erzählkerns, Schreiben nach literarischen Vorlagen (z.B. Fabel, Sage), Reizwortgeschichte  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Beschreibung  | 
			
			 Vorgang oder Bild  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Bericht, auch in Form eines sachlichen Briefs  | 
			
			 Unfallbericht, Zeugenaussagen, Umwandlung einer Erzählung, Bericht über eine Veranstaltung; evt. mit argumentierenden Elementen  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Weiterer Aufsatz aus einem / mehreren der obigen Formate  | 
			
			 z.B. noch nicht verlangte Form des Erzählens, weiterer Bericht; evt. "Schulaufgabenstrauß"  | 
		
| (Zentraler Jahrgangsstufentest) | 
			 Der Jahrgangsstufentest zählt in der 6. Klasse nicht zu den großen Leistungserhebungen.  | 
		|
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 7  | 
			
			 Schilderung  | 
			
			 evt. in Verbindung mit einer Lektüre  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 1. Begründete Stellungnahme  | 
			
			 Leserbrief, Brief, materialgestützt  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 2. Begründete Stellungnahme  | 
			
			 Leserbrief, Brief, materialgestützt  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Materialgestütztes Informieren  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 8  | 
			
			 1. Inhaltsangabe  | 
			
			 Literarischer Text  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Materialgestütztes Informieren  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Eröterung  | 
			
			 steigernd, materialgestützt  | 
		
| 
			 2. Inhaltsangabe  | 
			Literarischer Text | |
| 
			 
  | 
			
			 (Zentraler Jahrgangsstufentest)  | 
			
			 Der Jahrgangsstufentest zählt in der 8. Jahrgangsstufe nicht zu den großen Leistungserhebungen!  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 9  | 
			
			 Materialgestütztes Informieren  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Debatte  | 
			
			 mündliche Schulaufgabe  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Informieren über Inhalt uns ausgewählte Aspekte literarischer Texte ("Erweiterte Inhaltsangabe")  | 
			
			 z.B. Sprache, Stilmittel, Charakteristik und Gattungsmerkmale  | 
		
| 
			 
  | 
			||
| 
			 10  | 
			
			 Materialgestützte Erörterung  | 
			
			 antithetisch oder nach Sachgebieten  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Analyse eines pragmatischen Textes  | 
			
			 Informieren über Inhalt, ausgewählte Aspekte und Intention; evt. mit weiterführendem Schreibauftrag  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Analyse eines literarischen Textes (Epik)  | 
			
			 Informieren über Inhalt und ausgewählte Aspekte  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 
  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 11 (G9)  | 
			Interpretieren eines literarischen Textes (Drama) | |
| 
			 Interpretieren eines literarischen Textes (Lyrik)  | 
			||
| 
			 Materialgestütztes Informieren oder materialgestützte bzw. textgebundene Erörterung  | 
			||
| 11 Einführungs-klasse (G9) | Materialgestützte Erörterung | antithetisch oder nach Sachgebieten | 
| 
			 Analyse eines pragmatischen Textes  | 
			
			 Informieren über Inhalt, ausgewählte Aspekte und Intention; evt. mit weiterführendem Schreibauftrag  | 
		|
| 
			 Analyse eines literarischen Textes (Drama)  | 
			||
| 
			 Analyse eines literarischen Textes (Lyrik)  | 
			||
| 
			 11/12 (G8)  | 
			
			 Interpretieren eines literarischen Textes  | 
			
			 Lyrik, Drama, Epik  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Analysieren von pragmatischen Texten  | 
			
			 
  | 
		
| 
			 
  | 
			
			 Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes oder Analyse eines pragmatischen Textes  | 
			|
| 
			 Materialgestütztes und textbezogenes Argumentieren  | 
			
			 auch mit journalistischer Variante (Essay oder Kommentar)  | 
		
