Sozialkunde
Herzlich Willkommen im Fachbereich Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
"Nicht ein Europa der Mauern kann sich über Grenzen hinweg versöhnen, sondern ein Kontinent, der seinen Grenzen das Trennende nimmt. Gerade daran mahnt uns das Ende des Zweiten Weltkrieges."
(Richard von Weizsäcker, ehemaliger Bundespräsident, 1985)
Ein elementares Ziel des Sozialkundeunterrichts ist, den Schülerinnen und Schülern die zentrale Bedeutung der europäischen Einigung für die lange Periode des friedlichen Zusammenlebens der europäischen Staaten seit Ende des Zweiten Weltkrieges, zu vermitteln.
Durch aktuelle Einblicke wird das Interesse der Schülerinnen und Schülern für das politische Geschehen gefördert. Wesentliche Lerninhalte sind das Verstehen politischer Systeme der Gegenwart, die Bedeutung der Demokratie und die Notwendigkeit der Mitwirkung am politischen Leben etwa durch Wahlen auf kommunaler, Landes-, Bundes- und auf europäischer Ebene.
Demokratie lebt von Teilhabe. Das Fach Sozialkunde unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung zu mündigen Bürgern. Diese sollen dazu ermutigt und befähigt werden, sich mit dem komplexen Geschehen unsere Zeit aktiv auseinanderzusetzen und als zukünftige Wählerinnen und Wähler reflektierte Entscheidungen zu treffen.
Am Max-Born-Gymnasium wird "Sozialkunde" in Q11 und Q12 einstündig, in Zusammenarbeit mit Geschichte unterrichtet. In Klasse 10 (G9) wird das Fach "Politik und Gesellschaft" ebenfalls einstündig aber als eigenständiges Fach - unabhängig von Geschichte - unterrichtet. Neben der Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Entwicklungen werden folgende Themen behandelt:
10. Klasse (G9: PuG):
- Werte leben im demokratischen Staat
- Politische Verantwortung übernehmen für sich und andere
- Das Zusammenwirken der politischen Institutionen in Deutschland verstehen
- Grundzüge der internationalen Zusammenarbeit erfassen
11. Klasse:
- Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland
- Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart
12. Klasse:
- Grundlagen der Politik im internationalen Rahmen
- Internationale Zusammenarbeit am Beispiel des europäischen Integrationsprozesses
- Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik
- Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
- Globalisierung als Herausforderung für die Politik im 21. Jahrhundert
Zusätzlich werden W- und P-Seminare und das Profilfach „Politik und Zeitgeschichte“ sowie vielfältige Projekte angeboten.