Search...
Max Born Gymnasium - Aktuelles

Aktuelles

Entries

08.01.2025

Eltern 2.0 - Digitale Elternabende zu sozialen Medien und Politik

Deepfakes von Politikern, rassistische Memes im Klassenchat, verstörende Livestreams aus dem Kriegsgebiet – soziale Medien und Messenger sind alles andere als eine politikfreie Zone. Für Eltern ist es schwierig, den Überblick zu behalten: Mit welchen politischen Botschaften kommen Jugendliche im Netz in Berührung? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Information, Meinung und Desinformation? Worauf kommt es bei der politischen Meinungsbildung im Netz an? Welche Debattenkultur herrscht im Netz; wo – und wie – müssen Grenzen gezogen werden?

Die digitalen Elternabende der BLZ, unterstützt von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und dem Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF), nehmen die politische Seite der sozialen Medien in den Blick und bieten Tipps und Hilfestellungen, wie Eltern Jugendliche dabei unterstützen können, politische Informationen im Netz einzuordnen und sich verantwortungsvoll an digitalen Debatten zu beteiligen. Für Eltern von Jugendlichen ab 11 Jahren bietet die bayerische Landeszentrale für politische Bildung jeden Monat einen digitalen Elternabend zu den folgenden Themen an:

  • Hass 2.0: Auf der Basis aktueller Erkenntnisse über Erscheinungsformen von Hass und Hetze im Netz zeigen wir Reaktionsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen - aber auch von Erwachsenen - auf, wenn sie mit Hate Speech in Kontakt kommen.
    Termin und Link zur Anmeldung: Montag, 11.11.2024 (19:00-20:00 Uhr)
  • Desinformation 2.0: An aktuellen Beispielen erklären wir, wie politische Desinformation im Netz funktioniert, informieren über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Antwortmöglichkeiten und zeigen Wege auf, wie Sie als Familie über politische Desinformation im Netz sprechen können.
    Termin: Montag, 02.12.2024 (19:00-20:00 Uhr)
  • Jugendschutz 2.0: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum– auch wenn es bisweilen so wirkt. Wir geben einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen im Jugendmedienschutz, die Aufsichtspraxis und Handlungsmöglichkeiten der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) - und wo die Internet-Regulierung an ihre Grenzen stößt.
    Termin: Montag, 13.01.2025 (19:00-20:00 Uhr)
  • Politische Meinungsbildung 2.0: Selbstbestimmung und demokratische Beteiligung setzen voraus, dass wir uns unabhängig politische Meinungen bilden können. Dabei kann die Vielfalt an politischen Positionen und Meinungen im Netz eine Herausforderung sein. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie als Eltern junge Menschen bei der politischen Meinungsbildung unter digitalen Vorzeichen unterstützen können.
    Termin: Montag, 17.02.2025 (19:00-20:00 Uhr)
08.01.2025

3. Platz beim Volleyball Kreisentscheid

Am Dienstag den 10.12.2024 fand bei uns am MBG der Volleyball Kreisentscheid der Mädchen in der Wettkampfklasse 2 (2008 und jünger) statt. Die Gastmannschaften kamen aus Olching, Puchheim und den beiden Gymnasien aus Fürstenfeldbruck. In fünf spannenden und umkämpften Spielrunden, in denen jeder gegen jeden antreten musste, konnte sich das Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck ohne Niederlage den Turniersieg und somit den Einzug in die nächste Runde sichern. Der 2. Platz ging nach einer knappen Dreisatz-Niederlage gegen die Nachbarschule an das Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck. Das MBG-Team erreichte den 3. Platz und ließ die Schulmannschaften aus Olching und Puchheim hinter sich.

Alles in allem können wir zufrieden sein mit dem 3. Platz, da drei wichtige Spielerinnen krankheits- bzw. verletzungsbedingt ausgefallen sind. Zudem hat sich während des Turniers noch eine Mittelblockerin verletzt, was dazu führte, dass wir improvisieren und zum Teil auf ungewohnten Positionen spielen mussten.

Außerdem haben fast alle von uns die Möglichkeit, im nächsten und teilweise sogar im übernächsten Jahr noch einmal in dieser Wettkampfklasse anzutreten.

Ein großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer aus den Jahrgangsstufen 9-12, die sich als Schiedsrichter und Linienrichter engagiert und auch beim Auf- und Abbau geholfen haben. Ohne diese wäre es nicht möglich gewesen, das Turnier an unserer Schule auszurichten. Wir bedanken uns außerdem bei allen, die zum Anfeuern gekommen sind und unsere Mannschaft unterstützt haben und bei Frau Winter, die uns gecoacht hat und ohne die es keine Schulmannschaft geben würde.

Die MBG-Mannschaft: Mia Regelja, Anita Haimerl und Isabel Rischer (10d), Andreea Moldovan und Philomena Stadler (9c), Aslihan Bolat (9a), Talida Chuckwurah (8a), Ceylin Baydenk und Juana Mahmoud (8d).

M. Regelja, A. Haimerl

20.12.2024

Ganz schön grimm!

Besuch der Geschichtenerzählerin Katharina Ritter

Am 12. Dezember 2024 war die bekannte Geschichtenerzählerin Katharina Ritter zu Gast am MBG. Mit ihrer lebendigen Erzählweise und eindrucksvollen Mimik fesselte sie ihre Zuhörerinnen und Zuhörer aus den fünften Klassen, die sich gern in die Welt der Brüder Grimm mitnehmen ließen. Gebannt lauschten sie den Geschichten aus den Programmen „Ganz schön grimm“ und „Lost & Found“, die mal lustig, mal traurig oder auch gruselig, aber immer spannend waren. Besonders beeindruckte die Art und Weise, wie Katharina Ritter die Märchen zum Leben erweckte und die Fantasie der Kinder anregte.

20.12.2024

Mentorenarbeit am MBG

Nach fünf intensiven Ausbildungstagen haben unsere Schülermentorinnen und -mentoren ihre Ausbildung Anfang Dezember abgeschlossen. Zu ihrem sehr differenzierten Unterstützungsangebot für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe gehören ab sofort: die fachliche Nachhilfe, die (kostenlose) Hausaufgabenbetreuung in der offenen Ganztagsbetreuung und die (kostenlose) individuelle Unterstützung im Schulalltag, z. B. bei der Aufstellung von Lernplänen.

Seit dem 4. Dezember 2024 liegt eine Liste im Sekretariat aus, über die Mentorinnen und Mentoren, die fachliche Nachhilfe anbieten, direkt kontaktiert werden können. Interessierte an individueller Unterstützung wenden sich bitte direkt an Frau Straub (Elternportal/Teams), die die Ausbildung übernommen hat und die Mentorinnen und Mentoren nun im Rahmen von Supervisionsterminen begleitet und unterstützt.

Als Mentorenleitung wurden Ioannis Lourmpopoulos (11b), Sophia Gatz (11b) (vorne), Louise Hettwer (Q12) und Selina Escher (Q12) (hinten) ausgewählt. Einige Mentorinnen und Mentoren begleiten übrigens auch sehr engagiert unsere Deutschklassen-Kinder, z. B. bei wöchentlicher individueller Unterstützung sowie der Begleitung und Unterstützung bei diversen schulischen Veranstaltungen und Aktionen.

Wir sind sehr stolz auf dieses hervorragende Angebot und danken an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich Frau Straub, die es von Lehrerseite mit großem Einsatz betreut!

 

06.10.2024

10. Berufsinformationsmesse der Germeringer Schulen

Am 10. Oktober 2024, von 17:00 - 20:00 Uhr, findet im Schulzentrum in der Kreuzlinger Straße - Masurenweg (RSU, CSG) die 10. Berufsinformationsmesse der Germeringer Schulen statt.

In diesem Jahr feiert die Berufsinformationsmesse der Germeringer Schulen ihr 10-jähriges Jubiläum! Die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse verpflichtend, wird aber auch für alle anderen Jahrgangsstufen ab Klasse 9 empfohlen. 

Das Programmheft mit Vortragsprogramm, Ausstellerverzeichnis und Hallenplänen finden Sie hier:

https://www.schulewirtschaft-germering.de/berufsinfomesse

Das Max-Born-Gymnasium wird wie in jedem Jahr mit einem Informationsstand zur Einführungsklasse auf der Messe vertreten sein.

Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Schülerinnen, Schüler und Studierende aus unserer Region!